Zum Hauptinhalt springen

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt: von 'Anscheuseln' bis 'Zurückdummen'

Sofia Blind ; mit Illustrationen von Nikolaus Heidelbach
Erste Auflage. - Köln: DuMont, 2019
Monographie, Bildband, Gedruckte Ressource - 111 Seiten ; 16.5 cm x 19 cm

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt: von 'Anscheuseln' bis 'Zurückdummen'
Verantwortlichkeitsangabe: Sofia Blind ; mit Illustrationen von Nikolaus Heidelbach
Autor/in / Beteiligte Person: Blind, Sofia (1964-) ; Heidelbach, Nikolaus (1955-)
Körperschaft: DuMont-Buchverlag, Köln
Link:
Ausgabe: Erste Auflage
Veröffentlichung: Köln: DuMont, 2019
Medientyp: Monographie, Bildband
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 111 Seiten ; 16.5 cm x 19 cm
ISBN: 9783832199562 : circa EUR 18.00 (DE), circa EUR 18.50 (AT); 383219956X
Schlagwort:
  • Deutsch
  • Mundart
  • Wort
  • Null-Äquivalenz
  • Standardsprache
  • niedersächsisch
  • dramhappert
  • ausbochen
  • tiroler dialekt
  • drömeln
  • fiseln
  • uselig
  • rheinisch
  • fluchtachterl
  • wienerisch
  • kölsch
  • lappöhrchen
  • hessisch
  • gasseglänzer
  • geheischnis
  • saarländisch
  • glump
  • schweizerdeutsch
  • sschaftlhuber
  • gumpen
  • süddeutsch/österreichisch/schweizerdeutsch
  • süddeutsch
  • heimlifeiss
  • berndeutsch
  • spienzle
  • herräumen
  • herumbubeln
  • hollerfassli
  • franken
  • hornske
  • hallesche mundart
  • hudeln
  • hundsverlochete
  • käpsele
  • gscheidle
  • krautstampfer
  • spatzenwadl
  • längizyti
  • leiberl
  • lätschig
  • miendientje
  • plattdeutsch
  • böffchen
  • nachtkrapp
  • pfälzisch
  • ofsupsel
  • wörter
Sonstiges:
  • Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
  • "Wortschätze aus allen Ecken des deutschen Sprachraums" - Einbandrückseite
  • Lokale Notationen: BTR
  • Fächer: Germanistik
  • hbz Verbund-ID: HT020131264

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -