Zum Hauptinhalt springen

Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott: eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts

Fahimah Ulfat
Paderborn: Ferdinand Schöningh, [2017]
Monographie, Hochschulschrift, Gedruckte Ressource - 338 Seiten : 1 Illustration, Diagramme ; 23.3 cm x 15.7 cm

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott: eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
Verantwortlichkeitsangabe: Fahimah Ulfat
Autor/in / Beteiligte Person: Ulfat, Fahimah (1974-)
Körperschaft: Verlag Ferdinand Schöningh
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Paderborn: Ferdinand Schöningh, [2017]
Medientyp: Monographie, Hochschulschrift
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 338 Seiten : 1 Illustration, Diagramme ; 23.3 cm x 15.7 cm
ISBN: 9783506786135 Broschur : circa EUR 44.90 (DE), circa EUR 46.20 (AT), circa CHF 54.80 (freier Preis); 350678613X
Schlagwort:
  • Gottesvorstellung
  • Gotteserfahrung
  • Alltag
  • Religiöse Sozialisation
  • Muslim
  • Kind
  • Handlungsorientierung
  • Islamischer Religionsunterricht
  • Gottesbeziehung
  • Gottesbild
  • Gottesbilder von Kindern
  • Gottesglaube
  • Individualisierung
  • Islam in Deutschland
  • Islamischen Religionspädagogik
  • Ko-Konstruktion
  • Muslimische Kinder
  • Pluralisierung
  • Rekonstruktion der sozialen Praxis
  • Subjektivierung
  • implizites Wissen
  • muslimische Erziehung
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft ; Band 23
  • Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2016
  • Lokale Notationen: ITE; ILV
  • Fächer: Religionswissenschaft / Theologie
  • hbz Verbund-ID: HT019234301

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -