Zum Hauptinhalt springen

Krisenprävention: Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung ; Ergebnisse der Internationalen State-of-Peace-Konferenz 1998

bearb. von Catherine Schiemann Rittri. Projektleitung: Günther Baechler ... Hrsg.: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK), Stadtschlaining ..
Chur [u.a.]: Rüegger, 1999
Konferenzschrift, Sammelwerk, Gedruckte Ressource - 384 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Krisenprävention: Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung ; Ergebnisse der Internationalen State-of-Peace-Konferenz 1998
Verantwortlichkeitsangabe: bearb. von Catherine Schiemann Rittri. Projektleitung: Günther Baechler ... Hrsg.: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK), Stadtschlaining ..
Autor/in / Beteiligte Person: Bächler, Günther ; Schiemann Rittri, Catherine [Bearb.]
Körperschaft: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung ; Internationale State-of-Peace-Konferenz
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Chur [u.a.]: Rüegger, 1999
Medientyp: Konferenzschrift, Sammelwerk
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 384 S. : graph. Darst.
ISBN: 3725306400 brosch. : DM 50.20, sfr 43.00
Schlagwort:
  • Amnesty International
  • Außenpolitik, skandinavische
  • EU
  • Entwicklungspolitik
  • Friedensorganisationen
  • Hilfe, humanitäre
  • Konflikte
  • Medien
  • Menschenrechte
  • Militär
  • NGOs
  • Neue Weltordnung
  • OSZE
  • Ost-West-Verhältnis
  • Polizei
  • Skandinavien
  • Tadschikistan
  • UN-Sanktionen
  • UNO
  • Umweltpolitik, globale
  • Politische Krise
  • Konfliktregelung
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Friedensbericht ; 14. 1999
  • Gesamttitelangabe: Dialog ; Bd. 36 = 1999, H. 1/2
  • Konferenzschrift: Stadtschlaining, 1998
  • Lokale Notationen: PEP; PET
  • Fächer: Politikwissenschaft
  • hbz Verbund-ID: HT010725396

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -