Zum Hauptinhalt springen

Internationale Regime zur Verteilung globaler Ressourcen: eine vergleichende Analyse der Grundlagen ihrer Entstehung am Beispiel der Regelung des Zugangs zur wirtschaftlichen Nutzung des Meeresbodens, des geostationären Orbits, der Antarktis und zu Wissenschaft und Technologie

Klaus Dieter Wolf
1. Aufl.. - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges, 1991
Monographie, Hochschulschrift, Gedruckte Ressource - 395 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Internationale Regime zur Verteilung globaler Ressourcen: eine vergleichende Analyse der Grundlagen ihrer Entstehung am Beispiel der Regelung des Zugangs zur wirtschaftlichen Nutzung des Meeresbodens, des geostationären Orbits, der Antarktis und zu Wissenschaft und Technologie
Verantwortlichkeitsangabe: Klaus Dieter Wolf
Autor/in / Beteiligte Person: Wolf, Klaus Dieter (1953-)
Ausgabe: 1. Aufl.
Veröffentlichung: Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges, 1991
Medientyp: Monographie, Hochschulschrift
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 395 S. : graph. Darst.
ISBN: 3789023086 brosch.
Schlagwort:
  • Antarktis Lagerstaette Meeresbergbau Rohstoff Rohstoffabkommen Rohstoffmarkt Technik
  • Ressourcenallokation / Internationales Regime
  • Ressourcenallokation
  • Internationales Regime
Sonstiges:
  • Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1989/90
  • Lokale Notationen: PWJ; QWO
  • Fächer: Wirtschaftswissenschaften; Rechtswissenschaft
  • RVK: MK 3000 Allgemeines; MK 8500 Internationale Handels- und Wirtschaftspolitik, Allgemeines; QM 000 Allgemeines (reale und monetäre Aspekte); QT 000 Allgemeines; QT 200 Erhaltungsmaßnahmen
  • hbz Verbund-ID: HT003881869

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -